Report
CASTON REPORT berichtet in übersichtlicher und verständlicher Form über wirtschaftliche und rechtliche Themenbereiche für Unternehmer, Geschäftsführer und Management. Der Umfang der Reporte umfasst typischerweise 60 bis 100 Seiten. CASTON hat aber auch einzelne Bücher mit umfassenden Darstellungen über 300 Seiten erstellt. Erschienen sind unter anderem
Welcome Guide
Willkommen!
Ankommen in Deutschland. Das ist für viele Menschen aus dem Ausland ein ersehntes Ziel. Dabei gibt es die verschiedensten Gründe, ins Land zu kommen und zu bleiben – für einen kurzen oder längeren Zeitraum.
Um in Deutschland wirklich anzukommen, muss einiges beachtet werden: beginnend mit ganz praktischen Dingen wie der Errichtung eines Bankkontos und dem Abschluss von Versicherungen, über Gedanken zu Versorgung und Vermögen bis hin zur Beachtung von interkulturellen Familienkonstellationen.
Dieser Leitfaden richtet sich an alle, die in Deutschland arbeiten, und ihre Familien. Er beschreibt die wichtigsten Rahmenbedingungen und gibt praktische Hinweise für das Einleben in Deutschland.
Praxis der Unternehmensnachfolge
Praxis des Unternehmenskaufs
Verhandlung, Modelle, Vertragsgestaltung
Ulrich Herfurth, Rechtsanwalt in Hannover
2. Auflage, 2007
Das Script ist Begleitmaterial zu einem Seminar zum Unternehmenskauf.
Den Report in seiner vollen Länge haben wir für Sie nachfolgend als Download bereitgestellt.
Führung von Familienunternehmen
Legal Controlling
Juristisches Management im Unternehmen
von Ulrich Herfurth, Rechtsanwalt in Hannover
Regina Thums, Rechtsanwältin in Hannover
im November 2001
Das Script ist Begleitmaterial zu einem Seminar zum Legal Controlling updated September 2004
Copyright by Herfurth & Partner, Hannover
Die Broschüre ist anlässlich eines Seminars zum Legal Controlling entstanden.
Den Report in seiner vollen Länge haben wir für Sie nachfolgend als Download bereitgestellt.
China: Rechtsentwicklung für Unternehmen
01. Juli 2010: China entwickelt sich zu einer globalen Wirtschaftsmacht und beabsichtigt, in den nächsten Jahren auf Rang 2 nach den USA aufzurücken. Diesen Wachstumserfolg verdankt das Land einer geänderten Einstellung der politischen Führung zum eigenen Wirtschaftssystem: Eine privatwirtschaftliche Struktur ist zugelassen und wird befördert, die staatliche Lenkung tritt zurück. Aus dem ersten Experiment einer Sonderwirtschaftszone in Shenzhen, neben der damaligen Kronkolonie Hongkong gelegen, ist in nur 30 Jahren ein Wirtschaftszentrum am Perlflussdelta entstanden, das heute 13 Mio. Einwohner umfasst. Auch in vielen anderen Städten in Chinas östlichem Küstenraum zeigt sich ein rasantes wirtschaftliches Wachstum. Den Report in seiner vollen Länge haben wir für Sie nachfolgend als Download bereitgestellt.
Geschäftspraxis in Indien
01. Januar 2010: Indien ist eine Republik mit 28 Bundesstaaten und 7 Unionsgebieten. Als welt-weit größte Demokratie der heutigen Zeit, unter-hält Indien ein Zweikammernparlament. Auch in Indien unterteilt sich die staatliche Gewalt in die Legislative, Exekutive und Judikative. Obwohl die Fläche Indiens lediglich 2,4% der Fläche des weltweiten Festlandes entspricht, machen Inder 15% der Weltbevölkerung aus. Fast 31,8% der Inder sind jünger als 15 Jahre. Offizielle Sprachen sind Hindi und Englisch. Daneben erkennt die indische Verfassung 21 weitere Sprachen an. Zusätzlich werden in Indien mehr als 1.500 Dialekte gesprochen. Durch wirtschaftliche Reformen zählt Indien heute zu einer der am schnellsten wachsenden Wirtschaften der Welt. Zurzeit hat Indien den zweitgrößten Automarkt. Es ist eines der drei Länder, die ihre eigenen Höchstleistungscomputer herstellen und eines der – lediglich sechs – Länder, die über eigene Satelliten verfügen. Den Report in seiner vollen Länge haben wir für Sie nachfolgend als Download bereitgestellt.
Lateinamerika: Standort für Unternehmen
01. März 2009: Auch Herfurth & Partner als international ausgerichtete Wirtschaftskanzlei hat in den vergangenen Jahren verstärkt Unternehmen mit Länderbezug Lateinamerika beraten. Seit mehreren Jahren steht Ulrich Herfurth zudem als Chairman dem Alliuris-Netzwerk vor, einen Verbund von 16 Kanzleien mit mehr als 200 Wirtschaftsanwälten europaweit. Mit Neu Delhi ist 2008 erstmals ein asiatisches Partnerland hinzugetreten. Das Netzwerk öffnet sich weiter, neben China nunmehr verstärkt auch nach Lateinamerika. Nicht zuletzt dieser Report ist eine erfolgreiche Kooperation zwischen der Kanzlei Herfurth & Partner mit Kanzleien aus Argentinien, Brasilien und Chile. Inhaltlich ist diese Ausgabe damit nicht auf die Mercosur-Staaten beschränkt. Vielmehr soll dem Leser ein umfangreicher Eindruck über die Investitionsbedingungen in ganz Lateinamerika vermit-telt werden, wobei die Darstellung sich vorliegend auf die Länder Argentinien, Brasilen, Chile und Mexiko bezieht. Den Report in seiner vollen Länge haben wir für Sie nachfolgend als Download bereitgestellt.
Geschäftspraxis in Russland
01. Februar 2008: Für die Projektvorbereitung im Rahmen einer geplanten Investition im Ausland ist die umfassende Kenntnis der rechtlichen und wirtschaftlichen Bedingungen eine der entscheidenden Voraussetzungen. Gerade bei einem Land wie Russland, in dem sowohl die Gesetzgebung als auch die Wirtschaft im Laufe von über 15 Reformjahren einer ganz erheblichen Transformation unterlag, ist die Beschaffung der notwendigen Kenntnisse nicht immer leicht. Mit der vorliegenden Broschüre soll potentiellen Investoren ein Einblick in die aktuelle Rechtslage in Russland gegeben werden. Mit Hilfe dieses übersichtlichen Nachschlagewerks kann der Unternehmer bereits einen ersten Überblick über Gemeinsamkeiten und grundlegende Unterschiede zur Geschäftstätigkeit in Deutschland und dem westlichen Europa erhalten. Eine umfangreiche Rechtsberatung ersetzen kann und will die folgende Darstellung jedoch nicht. Die bilateralen Beziehungen zwischen Russland und Deutschland haben sich seit vielen Jahren kontinuierlich verbessert. Seit dem Ende des Ost-West-Konflikts in den Jahren 1989-1990 und der auch von der damaligen Führung der Sowjetunion geförderten Wiedervereinigung Deutschlands gibt es trotz einzelner Meinungs- Interessenunterschiede eine grundsätzliche Einigkeit beider Staaten in den meisten politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Fragen. Den Report in seiner vollen Länge haben wir für Sie nachfolgend als Download bereitgestellt.
Geschäftspraxis in der Türkei
01. Mai 2007: Die wirtschaftlichen Verbindungen zwischen der Türkei und Deutschland sind seit jeher stark.
Deutschland ist wichtigster Handelspartner der Türkei weltweit. In kein anderes Land exportiert das südosteuropäische Land mehr. Doch spiegelt sich auch im Verhältnis der beiden Handelspartner die neue Entwicklung wieder, die das südosteuropäische Land in den letzten Jahren genommen hat. Zum einen hat das Importvolumen aus Deutschland ganz erheblich zugenommen. Nur Russland beliefert die Türkei in einem noch größeren Umfang mit Waren (Erdgas). Aber auch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im Land selber haben sich deutlich verbessert. In vielen wirtschaftlichen Sektoren gewinnt das Land zunehmend an Attraktivität und ist guter Standort für ausländische und deutsche Investoren. Den Report in seiner vollen Länge haben wir für Sie nachfolgend als Download bereitgestellt.
Investitionsleitfaden Niedersachsen
Seit Januar 2006 veröffentlicht das Land Niedersachsen in regelmäßigen Abständen einen mehrsprachigen Investitionsleitfaden. Herfurth & Partner war an der Erstellung maßgeblich beteiligt.
Die Broschüre (Englischer Titel: „Your Business in Niedersachsen“) informiert je nach Fassung auf 65 bis 140 Seiten über alle Themen, die für ausländische Investoren von Interesse sind.
– Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
– Einreise und Aufenthalt
– Gesellschaftsrecht
– Rechtsformen
– Ablauf einer Gründung
– Die GmbH im Detail
– Steuerliche Rahmenbedingungen
– Förder-und Beteiligungsmodelle
– Förderinstitute, Kooperationsbörsen und Messen
– Wichtige Adressen
Die Broschüren können kostenlos bestellt oder online heruntergeladen werden.
Recht digital im Büro
Hannover, 16. April 2020 | Die Corona-Krise gilt inzwischen als Katalysator für die Digitalisierung: ein bislang unvorstellbar hoher Prozentsatz von Mitarbeitern arbeitet im Home-Office. Dadurch müssen Abläufe und Unterlagen digital dargestellt werden, die bislang physisch erfolgten.
Dazu stellen sich im täglichen Büroalltag viele Fragen zum richtigen Umgang mit digitalen Medien und Dokumenten:
Unser Leitfaden Recht Digital im Büro (Digitale Dokumentation, Informationen und Aufbewahrungspflichten) ist soeben in der 2. Auflage erschienen und gibt auf die wichtigsten Fragen Antworten und Hinweise – zumeist in einfachen Stichpunkten, kurzen Erläuterungen und nützlichen Hinweisen. Es ist eine Faktensammlung, die bewusst auf umfangreiche Darlegungen verzichtet. (Recht Digital Im Büro, 2. Aufl. 2020, 50 S., 28,00 EUR (print), 15,00 EUR (download) abrufbar unter redaktion@herfurth.de )
Industrie 4.0 – Im Rechtsrahmen
Industrie 4.0 ist für die meisten Unternehmen nicht mehr nur ein Schlagwort, sondern als Weg in die Digitalisierung von Produktion und Geschäftsprozessen bereits Realität.
Bei der Umsetzung der technologischen Entwicklungen entstehen allerdings zahlreiche neue rechtliche Fragen, die ein Unternehmen geklärt haben muss, um seine Ziele störungsfrei und sicher verfolgen zu können. Im Vordergrund steht die Sicherheit von Prozessen und Produkten – von größter Bedeutung ist aber auch der Umgang mit eigenen und fremden Daten und die Rechte daran. Je mehr sich ein Unternehmen digitalisiert, umso stärker verlagern sich seine Wert in diesem Bereich.
Der neue Report „Industrie 4.0 im Rechtsrahmen“ beschreibt in den verschiedenen Feldern, welche rechtlichen Rahmenbedingungen die Unternehmensprozesse steuern.
Das Infoblatt in seiner vollen Länge haben wir für Sie nachfolgend als Download bereitgestellt.
Industrie 4.0 – In Eckpunkten
Hannover, 20. Juli 2015 | Mit dem Begriff Industrie 4.0 ist eine der größten industriellen Herausforderungen für Unternehmen und Gesellschaft verbunden. Dabei geht es nicht darum, ob sich ein Unternehmen an Industrie 4.0 als Projekt beteiligt, sondern wie es sich den Herausforderungen dieser globalen Entwicklung der „Integrated Industries“ stellt. Aus der Beratung von international tätigen Produktionsunternehmen sind Herfurth & Partner die Fragen zum technischen Zusammenspiel in der Wertschöpfungskette vertraut. Industrie 4.0 greift nun in viele Segmente und Disziplinen im Unternehmen ein. Wir haben daher einen Kreis von Experten eingeladen, die Entwicklungen vorausschauend und interdisziplinär in Eckpunkten zu betrachten: Produktion, Maschinenbau, IT, Risk-Management, Finanzierung, Kunden, Mitarbeiter, Recht und Steuern. Zu den Beteiligten gehören Forschungsinstitute, Hochschulen und Berater, die die Thematik unter der Bezeichnung „Indy4“ untersuchen und die Felder aus den unterschiedlichen Blickrichtungen beleuchten. Das erste Ergebnis liegt nun als Eckpunktepapier vor.
views – ein Magazin von Herfurth & Partner
Real Property in Europe
business4school – das Magazin 2017
Göttingen, 15. September 2017 | Mit seinem neuen Magazin 2016-09 stellt business4school die aktuellen Projekte und die neuen College-Kurse vor. Das Programm läuft seit Anfang 2015 und hat mit dem BusinessCollege als Zusatzkursus für das Schulfach Politik-Wirtschaft nun das gesamte Curriculum einmal abgedeckt: Wirtschaft als Verbraucher, im Unternehmen, in Staat und Gesellschaft und als globale Entwicklung. Die Schulleiter und Fachlehrer engagieren sich für das Projekt, Hochschullehrer geben Vorlesungen und Führungskräfte aus der Wirtschaft berichten aus ihrer Praxis. Dieses Konzept kombiniert also eine systematische und strukturierte Wissensvermittlung mit konkreten Einblicken in die reale Wirtschaftswelt. Mit laufend knapp 100 Teilnehmern aus Göttingen und der Region haben wir daher eine sehr gute Resonanz. Schüler und Lehrer kommentieren nun im Magazin, warum sie sich an business4school beteiligen. Lesen Sie auch, was das Programm noch bietet und wie wir weiterarbeiten wollen. In voller Länge haben wir das Magazin nachfolgend zum kostenlosen Download bereitsgestellt.
business4school – das Magazin 2016
Göttingen, 15. September 2016 | Mit seinem neuen Magazin 2016-09 stellt business4school die aktuellen Projekte und die neuen College-Kurse vor. Das Programm läuft seit Anfang 2015 und hat mit dem BusinessCollege als Zusatzkursus für das Schulfach Politik-Wirtschaft nun das gesamte Curriculum einmal abgedeckt: Wirtschaft als Verbraucher, im Unternehmen, in Staat und Gesellschaft und als globale Entwicklung. Die Schulleiter und Fachlehrer engagieren sich für das Projekt, Hochschullehrer geben Vorlesungen und Führungskräfte aus der Wirtschaft berichten aus ihrer Praxis. Dieses Konzept kombiniert also eine systematische und strukturierte Wissensvermittlung mit konkreten Einblicken in die reale Wirtschaftswelt. Mit laufend knapp 100 Teilnehmern aus Göttingen und der Region haben wir daher eine sehr gute Resonanz. Schüler und Lehrer kommentieren nun im Magazin, warum sie sich an business4school beteiligen. Lesen Sie auch, was das Programm noch bietet und wie wir weiterarbeiten wollen. In voller Länge haben wir das Magazin nachfolgend zum kostenlosen Download bereitgestellt.
business4school – das Magazin 2015
Göttingen, 15. September 2015 | Mit seinem neuen Magazin 2016-09 stellt business4school die aktuellen Projekte und die neuen College-Kurse vor. Das Programm läuft seit Anfang 2015 und hat mit dem BusinessCollege als Zusatzkursus für das Schulfach Politik-Wirtschaft nun das gesamte Curriculum einmal abgedeckt: Wirtschaft als Verbraucher, im Unternehmen, in Staat und Gesellschaft und als globale Entwicklung. Die Schulleiter und Fachlehrer engagieren sich für das Projekt, Hochschullehrer geben Vorlesungen und Führungskräfte aus der Wirtschaft berichten aus ihrer Praxis. Dieses Konzept kombiniert also eine systematische und strukturierte Wissensvermittlung mit konkreten Einblicken in die reale Wirtschaftswelt. Mit laufend knapp 100 Teilnehmern aus Göttingen und der Region haben wir daher eine sehr gute Resonanz. Schüler und Lehrer kommentieren nun im Magazin, warum sie sich an business4school beteiligen. Lesen Sie auch, was das Programm noch bietet und wie wir weiterarbeiten wollen. In voller Länge haben wir das Magazin nachfolgend zum kostenlosen Download bereitgestellt.